Weiterbildung und
Engagement im BBNM
Im BBMN setzen wir uns mit einer Vielzahl von Aktivitäten für die Förderung einer nachhaltigen Zukunft ein. Von aufklärenden Workshops und Bildungsinitiativen bis hin zu innovativen Forschungsprojekten und aktiver politischer Arbeit – jede unserer Aktionen zielt darauf ab, das Bewusstsein für erneuerbare Energien und umweltfreundliche Mobilität zu stärken und praktische Lösungen in diesen Bereichen zu fördern. Entdecken Sie, wie wir uns engagieren und wie Sie Teil dieser wichtigen Arbeit werden können.

Termine: Weiterbildung und Konferenzen


Neue Bundesregierung will „Elektromobilität first!“
Der neue Koalitionsvertrag steht und setzt die Elektromobilität in das Zentrum der Mobilitätswende, stellen wir als Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) fest. Nicht nur

Neue Bundesregierung könnte digitale Ladeinfrastruktur-Bremsen zügig lösen
Die Elektromobilität wird immer attraktiver. Immer bessere und günstigere Elektroautos kommen auf den Markt. Auch die Ladeinfrastruktur wächst in Deutschland stetig weiter. Sowohl in der

Elektromobilität ist volkswirtschaftliche Chance – und nicht Risiko
28. Februar 2025 Die Elektrifizierung der Automobilindustrie wird in Europa und vor allem in Deutschland oft in der öffentlichen Debatte als wirtschaftliches Risiko dargestellt. Wenn

BBNM spricht Empfehlungen für neue Bundesregierung zur Elektromobilität aus
18. Februar 2025 Am kommenden Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Der Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) hat einige Empfehlungen formuliert, wie die neue

Handlungsbedarf für mittelständische Unternehmen durch das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
Februar 2025 – Der Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) empfiehlt mittelständischen Unternehmen dringend zu prüfen, ob sie von den Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) betroffen

Mögliche Abkehr vom „Verbrennerverbot“ der EU irrelevant
6. Februar 2025 – Auf EU-Ebene zeichnet sich ab, dass es auf Druck der Automobillobby zu einem Aufweichen der Vorgaben für Neuzulassungen ab 2035 kommen