Die Elektromobilität wird immer attraktiver. Immer bessere und günstigere Elektroautos kommen auf den Markt. Auch die Ladeinfrastruktur wächst in Deutschland stetig weiter. Sowohl in der Öffentlichkeit wie auch auf den Höfen der Unternehmen und den privaten Garagen gehören Ladesäulen und Wallboxen zum Alltagsbild.
Trotzdem bestehen seit Jahre ungelöste Hindernisse in der Ladeinfrastruktur, denen sich die neue Regierung dringend annehmen muss:
- Es fehlen einfache, faire, transparente und frei wählbare Tarife für die Verbraucher und Ladesäulenbetreiber – die Tarife sind teurer als sie sein müssten.
- Es fehlen Standards, um neue Fähigkeiten wie bidirektionales Laden und echte netzdienliche Steuerbarkeit zu ermöglichen – hier geht es einfach nicht voran.
- Es fehlen Standards für digitale Rechtssicherheit und Interoperabilität zu anderen Energiesystemen oder Dispositionssystemen – Ineffizienz und Betrug werden gefördert.
Alle drei Hindernisse sind digitaler Art. Für alle drei Hindernisse gibt es standardisierte Mittel und Technologien in der weltweiten Informatik, diese zu beseitigen, ohne in monopolistische Abhängigkeiten zu geraten.
Nur hat hier bisher der „Markt“ es versäumt, diese Standards einzuführen. Einzelinteressen und fehlendes Wissen beherrschen immer noch die involvierten Organisationen (siehe Artikel, „Digitaler Sand“, siehe Artikel „Inkompetenz in der Informatik gefährdet das Eichwesen“), die jede Initiative lähmt, diese Hindernisse zu lösen.
Der BBNM beschäftigt sich seit seiner Gründung damit, konkrete Wege zu aufzuzeigen, diese Probleme zu lösen. Hier setzt der BBNM auch auf einen ständigen Dialog mit Bundesministerien, deren Tochtergesellschaften und Fachbehörden, die sich hier redlich bemühen, aber ebenfalls vom „Markt“ ausgebremst werden.
Die neue Bundesregierung könnte hier einen Neustart ermöglichen: Statt Lobbyismus von Einzelinteressen und digitaler Inkompetenz könnte sie endlich die Einführung internationaler Informatik-Standards in die Ladeinfrastruktur vorantreiben. Das könnte so gelingen:
- Tarife können fair, transparent und frei wählbar ausgewiesen werden. Mustersysteme haben BBNM-Mitglieder bereits entwickelt.
- Neue Fähigkeiten wie bidirektionales Laden und echte netzdienliche Steuerbarkeit sind machbar. Grundlagen hierfür haben BBNM-Mitglieder bereits entwickelt.
- Digitale Rechtssicherheit und Interoperabilität nach internationalen Standards sind möglich. Musterprotokolle haben BBNM-Mitglieder bereits entwickelt.
Liebe künftige Bundesregierung, lassen Sie uns loslegen! Lassen Sie es uns einfach gut machen!