Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V.

BBNM reicht Vorschläge zur E-Mobilität für Koalitionsverhandlungen ein

Der Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) hat den beteiligten Delegationen der Koalitionsverhandlungen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen Empfehlungen für die künftige Förderung der Elektromobilität eingereicht. „Es freut uns, dass die Kompetenz innerhalb unseres Verbandes zunehmend von der Politik erkannt wird“, sagte Andreas Varesi, geschäftsführender Vorsitzender des BBNM. Der ganzheitliche und unabhängige Beratungsansatz, der im […]

BBNM beim e4 Testival: E-Mobilität ist gut fürs Klima und für den Geldbeutel

Der Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) war beim Fachbesuchertag des e4 Testivals am Hockenheimring am Start. Dass Klimaschutz sich finanziell durchaus lohnt, zeigte dabei das Vorstandsmitglied Thomas Mertens in seinem Expertenvortrag. Außerdem führte er aus, weshalb nicht jeder Berater ein guter Berater ist. „Eine Beratungstätigkeit ist keine geschützte Berufsbezeichnung“, führte Mertens aus, weshalb der […]

BBNM: Politik muss sich auf das Realistische besinnen

Der Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität als Besinnung auf das realistisch Machbare. „Viele Stimmen fabulieren aktuell von einem möglichen Erhalt des Verbrennungsmotors mithilfe von Biokraftstoffen oder E-Fuels. Das verunsichert die Verbraucher immens und schürt Hoffnungen, von denen wir heute schon wissen, dass sie sich nicht […]

BBNM beim E-Cannonball 2024 erfolgreich vertreten

Unser Verband war mit unseren Vorstandsmitgliedern Lisa Bohm und Timo Kauffmann beim E-Canonball in Dresden am Start. Beide waren in einem freundlicherweise von Xpeng Deutschland zur Verfügung gestellten Xpeng G6 Performance unterwegs. Knapp 80 Teams mit den unterschiedlichsten Modellen traten bei Europas größter Elektroauto-Rallye an, bei der es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Wissen und […]

Digitaler Sand in der Ladeinfrastruktur: Wucher & Betrug ließen sich leicht vermeiden

Von BBNM-Vorstandsmitglied Thomas Mertens Viele Gesetze und Regularien der letzten Jahre, zuletzt die AFIR der EU, sollten die Ladeinfrastruktur kundenfreundlicher und preiswerter machen. Das Gegenteil passierte: Kunden brauchen nun (wieder) fünf Lade-Abrechner-APPs, wollen sie keine Mondpreise bezahlen und auch überall laden können. Wer den bequemen Weg wählt, zum Beispiel indem er per Debitorenkarte bezahlt, zahlt […]

Chaos an den Ladesäulen: Die öffentliche Ladeinfrastruktur wurde auf digitalen Sand erbaut

Von BBNM-Vorstandsmitglied Thomas Mertens Die Anzahl der Ladesäulen in Deutschland wächst rasant, hier wurde viel investiert, viel gefördert und viel getan. Allein die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte übertrifft jetzt bereits die Anzahl der Zapfsäulen aller deutschen Tankstellen. Hinzu kommen über 1 Million private Wallboxen. Hinter den Ladesäulen steht jedoch eine komplizierte Backend-Infrastruktur für die Steuerung […]

Selbst ein Aus des „Verbrenner-Aus“ würde die E-Mobilität nicht aufhalten

Der Hochlauf der Elektromobilität ist nicht aufzuhalten, auch wenn er vor allem in Deutschland zuletzt ins Ruckeln geraten ist. Das wäre selbst dann so, wenn die Europäische Union tatsächlich das sogenannte Verbrenner-Aus oder gar -Verbot (das defacto keines ist) rückgängig machen würde. Daran ändern auch Tagträumereien über E-Fuels und HVO als vermeintliche Alternativen nichts. Darauf […]

Offener Brief an die Bundesregierung zur Insolvenzwelle im Bereich Elektromobilität

In den vergangenen Monaten sind mehrere große Ladesäulenhersteller in die Zahlungsunfähigkeit geraten. Nun hat auch die Parkstrom GmbH mitgeteilt, dass sie zum 2. Mai 2024 Insolvenz anmelden musste. (Mehr hierzu: https://lnkd.in/difyCi4f) Wir als Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) sind überzeugt, dass dies erst der Beginn einer fatalen Entwicklung ist. Diese Misere ist vor allem […]

BBNM: Afir-Auslegungshilfe schafft Klarheiten – und wirft Fragen auf

Pünktlich zum Inkrafttreten der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) am 13. April wurde am späten Vorabend das dazugehörige Q&A-Paper durch die Europäische Kommission veröffentlicht. Im Vorfeld war schon durchgesickert, dass die befürchtete harte Auslegung der AFIR abgeschwächt werden sollte. Insbesondere Regelungen zu einem womöglich dynamischen QR-Code wurden zuvor bereits heißt diskutiert. Der Bundesverband Beratung neue […]